den Geist aufgeben

den Geist aufgeben

* * *

Den Geist aufgeben
 
Die Redewendung mit der ursprünglichen Bedeutung »sterben« wird heute auch umgangssprachlich-scherzhaft im Sinne von »entzweigehen, nicht mehr funktionieren« verwendet. Sie findet sich - in der alten Bedeutung, in der »Geist« als »Lebenshauch« oder »Leben« zu verstehen ist - schon in der Bibel. In den Klageliedern des Jeremia 2, 11 und 12 heißt es: »Ich habe schier meine Augen ausgeweint. .. da die Säuglinge und Unmündigen auf den Gassen in der Stadt verschmachteten. .. und in den Armen ihrer Mütter den Geist aufgaben.« Und in der Apostelgeschichte lesen wir (5, 5): »Da Ananias aber diese Worte hörte, fiel er nieder und gab den Geist auf.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • seinen Geist aufgeben — hopsgehen (umgangssprachlich); ums Leben kommen; den Geist aufgeben (umgangssprachlich); den Tod erleiden; umkommen; getötet werden; dahinscheiden; abkacken (derb); …   Universal-Lexikon

  • Aufgeben — Aufgêben, verb. irreg. act. S. Geben. 1. In die Höhe geben, hinauf geben, und zwar, 1) eigentlich, in welcher Bedeutung es vornehmlich in den hohen Öfen üblich ist, und daselbst Kohlen und Eisensteine in den Ofen schütten bedeutet, wobey man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geist, der — Der Geist, des s, plur. die er, ein buchstäblich nach dem Lat. Spiritus gebildetes Wort, von welchem es auch seine Bedeutungen entlehnet hat, welche ungefähr auf folgende Art geordnet werden können. 1. * Der Wind, und in weiterer Bedeutung auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufgeben — die Flinte ins Korn werfen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); sich beugen; (sich) dem Schicksal fügen; sich abfinden; resignieren; (sich) dem Schicksal ergeben; …   Universal-Lexikon

  • den Tod erleiden — hopsgehen (umgangssprachlich); ums Leben kommen; den Geist aufgeben (umgangssprachlich); umkommen; getötet werden; dahinscheiden; abkacken (derb); seinen Geist aushauchen ( …   Universal-Lexikon

  • den Bach runter gehen — vor die Hunde gehen (umgangssprachlich); über die Wupper gehen (umgangssprachlich); kaputtgehen; abrauchen (umgangssprachlich); den Geist aufgeben (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Geist — Gespenst; Spuk; Grütze (umgangssprachlich); Denkvermögen; Verstand; Grips (umgangssprachlich); Köpfchen (umgangssprachlich); Scharfsinnigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Geist — 1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn. – Eiselein, 216; Simrock, 3186. Im Morgenlande bestimmt man das näher und sagt: Die Christen loben Gott morgens. Holl.: Alle goede geesten loven den Heer. (Harrebomée, I, 211.) 2. Alle guten Geister… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geist — Geist1 der; (e)s; nur Sg; 1 die Fähigkeit des Menschen zu denken, sein ↑Bewusstsein (4) ≈ Intellekt, Verstand <einen regen, wachen, scharfen Geist haben, seinen Geist anstrengen> 2 die innere Einstellung oder Haltung, die meist eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geist — Jemandes guter (böser) Geist sein: ihn zum Guten oder Schlechten beeinflussen.{{ppd}}    Wissen, wes Geistes Kind er ist: ihn und seine Herkunft bzw. seine Gedankenwelt genau kennen, ist eine biblische Redensart und geht auf Lk 9,55 zurück. Jesus …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”